Nach diesem Motto kannst auch Du dich jetzt für die Natur engagieren. Werde Teil unseres Projektes! Wie groß das Netz von Blühstreifen wird, hängt von Dir ab. Denn wir verdoppeln Deine Fläche! Mit Deiner Blühpatenschaft leistest Du somit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in MV.
In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse am Rückgang der Artenvielfalt und dem Insektensterben stark angestiegen. Obwohl die Ursachen noch nicht geklärt sind, ist der Druck auf uns Landwirte erhöht worden. Durch das Projekt „Blühpatenschaft-MV“ möchten wir zeigen, dass konventionelle Landwirtschaft kein Widerspruch sein muss, zu verantwortungsbewusstem Umgang mit der Natur.
Wir wollen zusätzliche Blühwiesen entstehen lassen! Flächen, auf denen wir normalerweise Getreide, Raps oder Mais anbauen würden, werden mit für MV typischem Saatgut – bestehend aus heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen – eingesät. Dadurch entsteht mehr Lebensraum, nicht nur für Bienen und Insekten, sondern auch für Vögel und Niederwild & Co. Und das in jeder Jahreszeit!
Je mehr Fläche wir also in Blühwiesen verzaubern können, desto größer wird der Raum den wir für die Artenvielfalt und den Artenerhalt schaffen. Wir freuen uns auf Eure Hilfe!

Und der Name ist Programm… Wir bewirtschaften seit ca. 30 Jahren den landwirtschaftlichen Betrieb hier in Mecklenburg-Vorpommen zusammen mit unseren Mitarbeitern. Schwerpunkte unseres Betriebes sind der Anbau von Getreide, Raps und Mais, die Milchproduktion, eine Wagyuzucht (www.Mecklenburger-Wagyu.de) und regenerative Energieerzeugung durch Biogas- und Solaranlagen.

- insgesamt 70 ha (ca. 100 Fußballfelder) Öd- und Unland Flächen die nicht landwirtschaftlich genutzt werden
- 34 ha, die als ökologische Vorrangfläche von der EU vorgeschrieben sind
- 250 ha Wiesen und Weiden
- 45 ha Wald

In den letzten 100 Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker in Deutschland um dramatische 70% zurück gegangen. Gleichzeitig sind Bienen für uns lebensnotwendig. Denn sie bestäuben ca. 85% aller auf Bestäubung angewiesenen Pflanzen. Die Biene ist heute von vielerlei Seiten bedroht. In Deutschland verzehrter Honig wird bereits zu 80% aus dem Ausland importiert. Auch unsere heimischen Imker werden durch Deine Blühpatenschaft unterstützt. Durch die Blühflächen finden die Bienen nicht nur ein Zuhause, sondern produzieren für uns ALLE im Gegenzug regionalen Honig und bestäuben die Felder.
Udo Feldmann
Gutshof Klein Wokern
Klein Wokern 17
17166 Groß Wokern
Blühpatenschaft-MV, Blühpatenschaft-MV.de, Bluehpatenschaft-mv.de, Blühpatenschaft, Bluehpatenschaft, Blühstreifen, Bluehstreifen, aufblühen, aufbluehen, Blühwiese, Bluehwiese, Blühfläche, Bluehfläche, Naturschutz, Natur, Nachhaltigkeit, sauberes, Trinkwasser, Insektenschutz, Insektensterben, Artenvielfalt, Insekten, Biene, Bienen, Hummel, Käfer, Niederwild, Glyphosat, Trinkwasser schützen, Pflanzenschutz, Honig, MV, M-V, Zukunft, Mecklenburg-Vorpommern, Agrarindustrie, Agrarkultur, Gutshof Klein Wokern, Mecklenburger Wagyu, Mecklenburgische Schweiz, Mecklenburgische Seenplatte, Landwirtschaft, Landwirt, Landwirtin, Umweltschutz, Schmetterling, Artenvielfalt, Artenschutz, Artenrückgang, Kornblume, Mohnblumen, Pestizide, Gift Acker
Nach diesem Motto kannst auch Du dich jetzt für die Natur engagieren. Werde Teil unseres Projektes! Wie groß das Netz von Blühstreifen wird, hängt von Dir ab. Denn wir verdoppeln Deine Fläche! Mit Deiner Blühpatenschaft leistest Du somit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in MV.
In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse am Rückgang der Artenvielfalt und dem Insektensterben stark angestiegen. Obwohl die Ursachen noch nicht geklärt sind, ist der Druck auf uns Landwirte erhöht worden. Durch das Projekt „Blühpatenschaft-MV“ möchten wir zeigen, dass konventionelle Landwirtschaft kein Widerspruch sein muss, zu verantwortungsbewusstem Umgang mit der Natur.
Wir wollen zusätzliche Blühwiesen entstehen lassen! Flächen, auf denen wir normalerweise Getreide, Raps oder Mais anbauen würden, werden mit für MV typischem Saatgut – bestehend aus heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen – eingesät. Dadurch entsteht mehr Lebensraum, nicht nur für Bienen und Insekten, sondern auch für Vögel und Niederwild & Co. Und das in jeder Jahreszeit!
Je mehr Fläche wir also in Blühwiesen verzaubern können, desto größer wird der Raum den wir für die Artenvielfalt und den Artenerhalt schaffen. Wir freuen uns auf Eure Hilfe!

Und der Name ist Programm… Wir bewirtschaften seit ca. 30 Jahren den landwirtschaftlichen Betrieb hier in Mecklenburg-Vorpommen zusammen mit unseren Mitarbeitern. Schwerpunkte unseres Betriebes sind der Anbau von Getreide, Raps und Mais, die Milchproduktion, eine Wagyuzucht (www.Mecklenburger-Wagyu.de) und regenerative Energieerzeugung durch Biogas- und Solaranlagen.

- insgesamt 70 ha (ca. 100 Fußballfelder) Öd- und Unland Flächen die nicht landwirtschaftlich genutzt werden
- 34 ha, die als ökologische Vorrangfläche von der EU vorgeschrieben sind
- 250 ha Wiesen und Weiden
- 45 ha Wald

In den letzten 100 Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker in Deutschland um dramatische 70% zurück gegangen. Gleichzeitig sind Bienen für uns lebensnotwendig. Denn sie bestäuben ca. 85% aller auf Bestäubung angewiesenen Pflanzen. Die Biene ist heute von vielerlei Seiten bedroht. In Deutschland verzehrter Honig wird bereits zu 80% aus dem Ausland importiert. Auch unsere heimischen Imker werden durch Deine Blühpatenschaft unterstützt. Durch die Blühflächen finden die Bienen nicht nur ein Zuhause, sondern produzieren für uns ALLE im Gegenzug regionalen Honig und bestäuben die Felder.
Udo Feldmann
Gutshof Klein Wokern
Klein Wokern 17
17166 Groß Wokern
Blühpatenschaft-MV, Blühpatenschaft-MV.de, Bluehpatenschaft-mv.de, Blühpatenschaft, Bluehpatenschaft, Blühstreifen, Bluehstreifen, aufblühen, aufbluehen, Blühwiese, Bluehwiese, Blühfläche, Bluehfläche, Naturschutz, Natur, Nachhaltigkeit, sauberes, Trinkwasser, Insektenschutz, Insektensterben, Artenvielfalt, Insekten, Biene, Bienen, Hummel, Käfer, Niederwild, Glyphosat, Trinkwasser schützen, Pflanzenschutz, Honig, MV, M-V, Zukunft, Mecklenburg-Vorpommern, Agrarindustrie, Agrarkultur, Gutshof Klein Wokern, Mecklenburger Wagyu, Mecklenburgische Schweiz, Mecklenburgische Seenplatte, Landwirtschaft, Landwirt, Landwirtin, Umweltschutz, Schmetterling, Artenvielfalt, Artenschutz, Artenrückgang, Kornblume, Mohnblumen, Pestizide, Gift Acker

Nach diesem Motto kannst auch Du dich jetzt für die Natur engagieren. Werde Teil unseres Projektes! Wie groß das Netz von Blühstreifen wird, hängt von Dir ab. Denn wir verdoppeln Deine Fläche! Mit Deiner Blühpatenschaft leistest Du somit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in MV.

In den letzten Jahren ist das öffentliche Interesse am Rückgang der Artenvielfalt und dem Insektensterben stark angestiegen. Obwohl die Ursachen noch nicht geklärt sind, ist der Druck auf uns Landwirte erhöht worden. Durch das Projekt „Blühpatenschaft-MV“ möchten wir zeigen, dass konventionelle Landwirtschaft kein Widerspruch sein muss, zu verantwortungsbewusstem Umgang mit der Natur.
Wir wollen zusätzliche Blühwiesen entstehen lassen! Flächen, auf denen wir normalerweise Getreide, Raps oder Mais anbauen würden, werden mit für MV typischem Saatgut – bestehend aus heimischen Gräsern, Kräutern und Blumen – eingesät. Dadurch entsteht mehr Lebensraum, nicht nur für Bienen und Insekten, sondern auch für Vögel und Niederwild & Co. Und das in jeder Jahreszeit!
Je mehr Fläche wir also in Blühwiesen verzaubern können, desto größer wird der Raum den wir für die Artenvielfalt und den Artenerhalt schaffen. Wir freuen uns auf Eure Hilfe!


Und der Name ist Programm… Wir bewirtschaften seit ca. 30 Jahren den landwirtschaftlichen Betrieb hier in Mecklenburg-Vorpommen zusammen mit unseren Mitarbeitern. Schwerpunkte unseres Betriebes sind der Anbau von Getreide, Raps und Mais, die Milchproduktion, eine Wagyuzucht (www.Mecklenburger-Wagyu.de) und regenerative Energieerzeugung durch Biogas- und Solaranlagen.


- insgesamt 70 ha (ca. 100 Fußballfelder) Öd- und Unland Flächen die nicht landwirtschaftlich genutzt werden
- 34 ha, die als ökologische Vorrangfläche von der EU vorgeschrieben sind
- 250 ha Wiesen und Weiden
- 45 ha Wald


In den letzten 100 Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker in Deutschland um dramatische 70% zurück gegangen. Gleichzeitig sind Bienen für uns lebensnotwendig. Denn sie bestäuben ca. 85% aller auf Bestäubung angewiesenen Pflanzen. Die Biene ist heute von vielerlei Seiten bedroht. In Deutschland verzehrter Honig wird bereits zu 80% aus dem Ausland importiert. Auch unsere heimischen Imker werden durch Deine Blühpatenschaft unterstützt. Durch die Blühflächen finden die Bienen nicht nur ein Zuhause, sondern produzieren für uns ALLE im Gegenzug regionalen Honig und bestäuben die Felder.

Udo Feldmann
Gutshof Klein Wokern
Klein Wokern 17
17166 Groß Wokern
Blühpatenschaft-MV, Blühpatenschaft-MV.de, Bluehpatenschaft-mv.de, Blühpatenschaft, Bluehpatenschaft, Blühstreifen, Bluehstreifen, aufblühen, aufbluehen, Blühwiese, Bluehwiese, Blühfläche, Bluehfläche, Naturschutz, Natur, Nachhaltigkeit, sauberes, Trinkwasser, Insektenschutz, Insektensterben, Artenvielfalt, Insekten, Biene, Bienen, Hummel, Käfer, Niederwild, Glyphosat, Trinkwasser schützen, Pflanzenschutz, Honig, MV, M-V, Zukunft, Mecklenburg-Vorpommern, Agrarindustrie, Agrarkultur, Gutshof Klein Wokern, Mecklenburger Wagyu, Mecklenburgische Schweiz, Mecklenburgische Seenplatte, Landwirtschaft, Landwirt, Landwirtin, Umweltschutz, Schmetterling, Artenvielfalt, Artenschutz, Artenrückgang, Kornblume, Mohnblumen, Pestizide, Gift Acker